Den honduranischen Behörden ist ein spektakulärer Coup gegen den Drogenhandel geglückt: Bereits vergangene Woche wurde mitgeteilt, es wären 15 Tonnen an Rauschgift sichergestellt worden – dessen Straßenwert wurde auf 450 Millionen US-Dollar geschätzt. Gefunden wurde die enorme Menge in einem Dorf in der Region Yora, zwischen den Städten Santa Rita und El Negrito. Bei einer Operation mehrerer staatlicher Ermittlungsbehörden (u.a. der Armee) wurde auf einer Farm ein unterirdischer Lagerraum entdeckt, welcher sich schnell als geheimes Rauschgiftlabor entpuppte. Neben den Drogen gerieten „weitere chemische Produkte und Substanzen, elektronische Installationen sowie ein Transformator“ in polizeiliche Hände, wie Carlos Vallecillo, Sprecher der Staatsanwaltschaft der Region Tegucigalpa, mitteilte.1 Ein weiterer Sprecher führte aus, die Drogen stammten wahrscheinlich aus Venezuela. Zudem kündigte er umgehende toxikologische Tests an.2
Das erst gestern veröffentlichte Ergebnis überraschte dann alle: Erstens handelte es sich nur um eine immer noch rekordverdächtige Menge von 10,3 Tonnen – und zweitens wurden nicht, wie zunächst angenommen, Kokain und Metamphetamine konfisziert. Tatsächlich stellte sich nun heraus, dass sogenanntes Pseudoephedrin, aus dem synthetische Drogen wie Ecstasy hergestellt werden, sichergestellt wurde. Es wird vermutet, dass diese für den zentralamerikanischen und mexikanischen Markt bestimmt waren. Zudem wurde mitgeteilt, die Drogen wären in einem 15 Meter langen Tunnel unterhalb der Farm gefunden worden.3
Eigentlich ist Honduras als Transitland für Kokain bekannt – man vermutet, dass mehr als die Hälfte des in den USA eintreffenden Kokains durch Honduras geschmuggelt wurde (manche gehen gar von einem Wert von 79% aus). Das entspräche circa 20 bis 25 Tonnen – pro Monat!4 Alleine im vergangenen Jahr hatten honduranische Behörden mehr als 22 Tonnen Kokain beschlagnahmt.
Nun zeichnet sich immer mehr ab, dass auch synthetische Drogen Honduras’ Status als Transitland manifestieren. Der Konsum an sich ist Honduras schließlich auf vergleichsweise niedrigem Niveau: 0,84% der Bevölkerung konsumieren Amphetamine, gar nur 0,08% Ecstasy – mit diesen Werten rangiert Honduras im regionalen Vergleich im unteren Bereich.5
Dennoch verdichten sich die Anzeichen, dass Honduras eine immer größere Rolle beim Handel von synthetischen Drogen einnimmt. Erst Ende November dieses Jahres war es den honduranischen Behörden gelungen, einen Drogenring zu zerschlagen, der sich auf die Herstellung von synthetischen Suchtmitteln spezialisiert hatte. Dabei wurden Vermögenswerte von unglaublichen 100 Millionen US-Dollar sichergestellt, darunter 144 Fahrzeuge. Insgesamt wurde die Razzia an 24 Orten gleichzeitig durchgeführt, zahlreiche Personen wurden in Gewahrsam genommen, darunter zwei kolumbianische Piloten und ein polizeilicher Unterkommissar. Die Operation gilt nun als eines der größten Erfolge Honduras’ des letzten Jahrzehnts im Kampf gegen den Drogenhandel.6
Dennoch ist weiterhin Grund zur Sorge. Offenbar verfügte der zerschlagene Drogenring über enge Verbindungen zum berüchtigten, mexikanischen Sinaloa-Kartell. Bereits letztes Jahr wurde vermutet, dass mexikanische Drogengangs nach Honduras expandieren.7
Dies können mexikanische Offizielle nur bestätigen – im Mai dieses Jahres waren bei einer landesweiten Razzia an verschiedenen Orten insgesamt 136 Tonnen an Chemikalien, aus denen synthetische Drogen wie Crystal Meth produziert werden können, beschlagnahmt worden. Offenbar stammten diese aus China – als Destinationsort gilt Honduras.8
Nun droht das Land immer mehr im Drogensumpf zu versinken. Bereits jetzt gilt Honduras als das statistisch gefährlichste Land der Welt (Statistiken sprechen von 82 Ermordeten pro 100.000 Einwohner). Dies liegt unter anderem an den besonders in den Slums marodierenden Gangs – die zwei berüchtigsten, die Mara Salvatrucha (MS13) und die Mara 18, kämpfen seit Jahren einen erbitterten, blutigen Bandenkrieg um die Vorherrschaft.9 Deren Betätigungsfeld umfasst unter anderem – wer hätte anderes vermutet – den Drogenhandel.
- Honduras touts record drug seizure – Latin American Herald Tribune – Englisch [↩]
- Honduras Seizes Record 15 Tons of Drugs in Underground Hideout – Bloomberg – Englisch – Artikel aus dem Archiv nicht mehr Verfügbar [↩]
- Honduras: 10.3 tons of drugs seized are pseudoephedrine – Diálogo – Englisch [↩]
- Honduras Becomes Cocaine Transit Hub – AntiWar.com – Englisch [↩]
- World Drug Report 2012 – UNODC – XLS-Datei – Englisch [↩]
- Honduras Busts ‚Sinaloa Cartel‘ Drug Network – InSight Crime – Englisch [↩]
- Mexican Cartels Expand into Honduras – InSight Crime – Englisch [↩]
- Mexican navy seizes 136 tons of drug precursors – Latin American Herald Tribune – Englisch [↩]
- Honduras: Armut, Banden, Gewalt! – Drogen Macht Welt Schmerz [↩]