Jetzt Info-Ausstellung reservieren!
Aktuell geplante Ausstellungsorte
- Ausstellung zur Zeit verfügbar - bitte anfragen
Aktuelle Meldungen:
- Kinder sind weltweit an der Drogenproduktion beteiligt
- Demokratie in Gefahr? - Präsident Duterte nutzt den Drogenkrieg auf den Philippinen, um seine Macht weiter auszubauen
- Venezuela im Teufelskreis aus Drogenhandel und Korruption
- Illegale Drogenproduktion verursacht massive Umweltschäden
- Kolumbien: Der Krieg gegen die FARC ist beendet, das Leid der Koka-Bauern bleibt
zuletzt kommentiert:
- von Jaroslaw Feliks Madejczyk: Drogen sind nicht gut....
- von Lucia / earthlink: Hallo Jordi, vielen Dank für deinen Hinweis, wir habe...
- von Deister, Eva Maria: Es ist immer wieder erschütternd, wie wenig wir die Ve...
- von Jordi Augillo de Fuentes: Hallo Kathi, Santa Fe ist nicht in den USA, sondern ...
- von Yohimbe: Entkriminalisieren ist der einzig gangbare Weg, egal wi...
Schlagwörter
- Afghanistan
- Armut
- Bolivien
- Brasilien
- Cannabis
- Drogenanbau
- Drogenhandel
- Drogenkartell
- Drogenkartellen
- Drogenkonsum
- Drogenkrieg
- Drogenkriminalität
- Drogenschmuggel
- Europa
- FARC
- Frauen
- Gefängnis
- Gewalt
- Grenze
- Heroin
- Kartell
- Kartelle
- Koka
- Kokain
- Kolumbien
- Konsum
- Korruption
- Krieg
- Kriminalität
- Lateinamerika
- Legalisierung
- Marihuana
- Maßnahmen
- Mexiko
- Militär
- Opium
- Peru
- Politik
- Polizei
- Schmuggel
- UN
- UNODC
- USA
- War on Drugs
- Wirtschaft
Schlagwort-Archive: Bildung
Sierra Leone: Bürgerkrieg mitverantwortlich für heutigen Drogenmissbrauch
Ende September wurden zwei in Australien lebende Sierra- leonische Frauen schuldig gesprochen. Grund dafür war der Schmuggel von mehr als 13 Kilogramm Meth von Sierra Leone in die australische Großstadt Perth. Zwar bestritten die Frauen von den Drogen in ihrem Gepäck gewusst zu haben, dennoch sprachen die Indizien gegen sie: Der Richter verurteilte sie. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Armut, Australien, Bildung, Cannabis, Drogenabhängigkeit, Drogenschmuggel, Frauen, Konsum, Korruption, Krieg, Polizei, Schmuggel, Terror, Transitstaat, Wirtschaft Schreib einen Kommentar
Die Drogenindustrie im Nördlichen Dreieck schraubt Gewaltspirale nach oben
Die Probleme, die in Mexiko durch die wachsende Drogenindustrie aufgeworfen werden, sind Teil der internationalen Medienberichterstattung. Gravierende Konsequenzen gibt es jedoch zunehmend auch in einer weiteren Region: dem Nördlichen Dreieck, bestehend aus El Salvador, Guatemala und Honduras. Dort nimmt die Zahl der Gewalttaten dramatisch zu. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Bildung, Drogenhandel, Drogenkriminalität, Entkriminalisierung, Geographische Lage, Gewalt, Guatemala, Honduras, Kartelle, Korruption, Kriminalität, Legalisierung, Maßnahmen, Mexiko, War on Drugs, Zentralamerika, Zerschlagung Schreib einen Kommentar
Argentinien: Geplanter Einsatz des Militärs in Grenzregionen zur Bekämpfung des Drogenhandels löst Debatte aus
Pläne der argentinischen Regierung, an Grenzübergängen Soldaten einzusetzen, um gegen Drogenschmuggler vorzugehen, haben im südamerikanischen Land eine Debatte über die Rolle des Militärs im Kampf gegen den Drogenhandel ausgelöst. Clarín berichtete unter Berufung auf Quellen aus dem Verteidigungsministerium, dass die Behörden Radarsysteme der Luftwaffe nutzen wollten, um den argentinischen Luftraum besser kontrollieren zu können. Laut Infobae sollen die Streitkräfte zudem in den nördlichen Grenzregionen verstärkt Präsenz zeigen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Argentinien, Bildung, Bolivien, Brasilien, Debatte, Drogenhandel, Drogenschmuggel, Europa, Gewalt, Grenze, Koka, Kokain, Kolumbien, Krieg, Kriminalität, Maßnahmen, Mexiko, Militär, Transitstaat, UNODC, War on Drugs, Westafrika Schreib einen Kommentar
Philippinen: 20.000 Tote durch brutalen Anti-Drogen-Krieg
Im Zuge der sogenannten Anti-Drogen-Kampagne des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte sind seit seinem Amtsantritt im Juli 2016 mehr Menschen ermordet worden, als der Krieg in Afghanistan in den vergangenen fünf Jahren gefordert hat. Die philippinische Polizei führt seit anderthalb Jahren unter Auftrag der Regierung einen gewaltvollen Krieg gegen Drogenkriminelle. In dem offiziellen Rechenschaftsbericht „Fighting Illegal Drugs“ führt die philippinische Regierung in dem Kapitel „Leistungen“ die Zahl von 2967 getöteten Personen auf, die sich angeblich bei ihrer Verhaftung gewaltvoll widersetzten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Bildung, Krieg, Methamphetamin, Philippinen, Politik, Polizei Schreib einen Kommentar
Nigeria: Wie sich Boko Haram mit Drogen finanziert
Eine ganze Region droht durch den Kampf der nigerianischen Terrororganisation Boko Haram ins Chaos zu stürzen. Mit Geld aus dem Drogenhandel können sich die Extremisten nahezu ungehindert mit Waffen und Personal versorgen. Denn trotz Gebietsverlusten gelingt es Boko Haram nach wie vor, den Norden des Landes mit stets neuen Bluttaten heimzusuchen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein Verschlagwortet mit Armut, Bildung, Drogenhandel, Drogenkriminalität, Europa, Korruption, Militär, Nigeria, UN, UNODC, Verbot Schreib einen Kommentar
Präsidentschaftswahl in Mexiko: Kann ein neues Staatsoberhaupt das Land aus der Gewaltspirale ziehen?
In Mexiko wird am 1. Juli 2018 ein neuer Präsident gewählt. In den letzten Jahren versank das lateinamerikanische Land in einem Strudel aus Angst und Gewalt. Kann ein neues Staatsoberhaupt Hoffnung für die mexikanische Bevölkerung bringen? Wie äußern sich die Präsidentschaftskandidaten bezüglich der Bekämpfung der Drogenkriminalität? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Bildung, Calderón, Demokratie, Drogenhandel, Drogenkrieg, Drogenkriminalität, Ergebnisse, Gewalt, Kartelle, Korruption, Kriminalität, Mexiko, Narco, Politik, UN, War on Drugs, Wirtschaft Schreib einen Kommentar
Drogenhandel in Südostasien profitiert von Laos` Schlüsselposition
In Vietnam wurde am 9. Januar der bislang größte Drogenfund des Landes ausgemacht. Nach Angaben der Polizei wurde ein Pärchen auf zwei Motorrädern aufgehalten – mit 171 Kilogramm Heroin im Gepäck. Das Paar soll Teil eines Drogenhändlerrings in Laos sein und muss nun schwere Konsequenzen fürchten. Schon bei erheblich geringeren Mengen wird in Vietnam die Todesstrafe über Rauschgifthändler verhängt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Alternative, Bildung, China, Heroin, Kambodscha, Laos, Myanmar, Opium, Polizei, Thailand, Todesstrafe, Transitstaat, UNODC, Vietnam Schreib einen Kommentar
Afghanistan: Rekordernte an Schlafmohn verzeichnet – USA beginnen mit Luftwaffenangriffen
In Afghanistan herrscht seit 16 Jahren ein blutiger Konflikt und seit 2014 offiziell Krieg. Die Terrororganisation „Taliban“ hat das Land derzeit fest im Griff und terrorisiert die Bevölkerung mit ihren abscheulichen Taten. Dabei ist es gar nicht so abwegig, darüber nachzudenken, woher die Islamisten die finanziellen Mittel beziehen, um ihren dortigen „Gottesstaat“ zu errichten: aus dem Drogenanbau. 2016 hat die Organisation laut Angaben des UN-Sicherheitsrats ca. die Hälfte ihres Einkommens aus dem Verkauf von Drogen bezogen. Die Einnahmen für ihre Kriegskasse belaufen sich auf jährliche 200 bis 400 Millionen Dollar. Auch sollen die Kämpfer zunehmend selbst in die Produktion der Drogen einsteigen, vor allem die des Heroins. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Alternative, Bildung, Drogenanbau, Drogenbekämpfung, Heroin, Krieg, Opium, Schlafmohn, Schmuggel, Taliban, UN, UNODC, USA Schreib einen Kommentar
Gefangen im Strudel aus Angst und Gewalt
Wer einmal drinsteckt, kommt so schnell nicht mehr raus. Die Straßengangs Mittelamerikas rekrutieren ihre Mitglieder unter den Jüngsten. Die meisten sind bei ihrem Eintritt in die Gang im jungen Teenager-Alter, manche sogar noch Kinder – im Durchschnitt 14 Jahre alt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Bildung, Drogenhandel, Familie, Gewalt, Grenze, Lateinamerika, Polizei, USA, Zentralamerika Schreib einen Kommentar
Die Ursprünge des mexikanischen Drogenkriegs reichen weiter zurück als gedacht
Mehr als 10 Jahre ist es her, dass der damalige mexikanische Präsident Felipe Calderón im Kampf gegen den Drogenhandel den mächtigen Kartellen den Krieg erklärte. Seitdem versinkt das Land in einer nicht enden wollenden Welle von Gewalt. Täglich sterben Menschen bei Gefechten zwischen Militär und Kartellmitgliedern, sowie bei Kämpfen zwischen den Kartellen untereinander. Als Ursache für den Konflikt wähnte man bisher vor allem ebenjene Kriegserklärung Calderóns, aber wie zwei mexikanische Forscher nun herausgefunden haben, wurden die Grundlagen dafür schon viel früher gelegt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Bildung, Calderón, Drogenhandel, Drogenkrieg, Gewalt, Kartell, Kartelle, Krieg, Kriminalität, Mexiko, Militär, Politik, Polizei, Sinaloa, Zetas Schreib einen Kommentar