- Beitrag unterstützen
Jetzt Info-Ausstellung reservieren!
Aktuell geplante Ausstellungsorte
- Ausstellung zur Zeit verfügbar - bitte anfragen
Schlagwörter
- Afghanistan
- Armut
- Bolivien
- Brasilien
- Cannabis
- Drogenanbau
- Drogenhandel
- Drogenkartell
- Drogenkartellen
- Drogenkonsum
- Drogenkrieg
- Drogenkriminalität
- Drogenschmuggel
- Europa
- FARC
- Frauen
- Gefängnis
- Gewalt
- Grenze
- Heroin
- Kartell
- Kartelle
- Koka
- Kokain
- Kolumbien
- Konsum
- Korruption
- Krieg
- Kriminalität
- Lateinamerika
- Legalisierung
- Marihuana
- Maßnahmen
- Mexiko
- Militär
- Opium
- Peru
- Politik
- Polizei
- Schmuggel
- UN
- UNODC
- USA
- War on Drugs
- Wirtschaft
Schlagwort-Archive: Wahlen
Opium-Produktion rückläufig in Myanmar – jedoch weltweit steigend
Myanmar ist nach Afghanistan der zweitgrößte Produzent von Opium und dem daraus gewonnenen Heroin. Seit 2015 lässt sich allerdings ein Trend beobachten, der diesen zweifelhaften Spitzenplatz „gefährden“ könnte. Wie das UNODC am 11. Januar 2019 bei der Vorstellung ihres „Myanmar Opium Survey 2018“ in Yangon, der größten Stadt des Landes, mitteilte, ging die Kultivierung von Schlafmohn – der Basispflanze für die Opiumproduktion – im Jahre 2018 um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück: Während 2017 noch auf 41.000 Hektar angebaut wurde, bewirtschafteten die Bauern im letzten Jahr nur noch 37.300 Hektar mit der gewinnträchtigen Pflanze. Damit sank die Opium-Produktion, bei der im Jahr 2018 14 Kilogramm pro Hektar abfielen, von 550 Tonnen auf 520 Tonnen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Armut, Aung San Suu Kyi, Drogenbekämpfung, Drogenhandel, Drogenschmuggel, Gewalt, Gold, Grenze, Heroin, Kachin, Kambodscha, Laos, Methamphetamin, Mohn, Myanmar, Opium, Rückgang, Schlafmohn, Thailand, UN, UNODC, Verbot, Vietnam, Wahlen, War on Drugs Schreib einen Kommentar
Bangladesch: Sheikh Hasinas Drogenfeldzug als Propaganda für anstehende Wahlen
Bangladesch steht kurz vor den Wahlen. Die Bevölkerung und die Wahlkampfteilnehmer spüren die ansteigende Spannung. Dies verdanken sie der aktuellen Premierministerin Sheikh Hasina, die immer mehr in die Öffentlichkeit gerät, durch ihre harten Präventionsmaßnahmen gegen die Verbreitung der Yabapille, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Festnahmen, Gefängnis, Maßnahmen, Myanmar, Philippinen, Polizei, Todesstrafe, UN, Wahlen, War on Drugs Schreib einen Kommentar
Brasilien: Drogengewalt beeinflusst Präsidentschaftswahlen
Jair Bolsonaro gewann vergangene Woche mit knapp 50 Prozent die erste Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahlen gegen seinen Rivalen Haddad der Arbeiterpartei. Das Problem: Er ist Bewunderer einer rechtsgeprägten Militärdiktatur und verfolgt eine Politik der harten Hand: Er will mehr Militär im Kampf gegen Gewalt in den Armenvierteln einsetzen. In drei Wochen treffen die beiden Kandidaten für eine Stichwahl aufeinander. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Australien, Bolivien, Brasilien, Drogenhandel, Europa, Gewalt, Grenze, Kokain, Kolumbien, Korruption, Militär, Peru, Politik, Schmuggel, USA, Wahlen Schreib einen Kommentar
Haiti: Kleine Insel- großer Drogentransitstaat
Im April 2017 wurde der haitianische Präsidentschaftskandidat der Wahlen 2006, Guy Philippe, wegen Unterstützung von Drogenschmuggel und Geldwäsche schuldig gesprochen. Seither sitzt er in Florida, USA, in Haft. Viele der Verantwortlichen im Staatsdienst Haitis sind in Korruption und Drogenhandel verstrickt.
Der Inselstaat Haiti liegt in der Karibik und ist Nachbarland der Dominikanischen Republik. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Armut, Brasilien, DEA, Drogengelder, Drogenhandel, Drogenschmuggel, Finanzierung, Geldwäsche, Geographische Lage, Gewalt, Heroin, Kokain, Kolumbien, Korruption, Kriminalität, Mexiko, Narco, Politik, Schmuggel, Transitstaat, USA, Wahlen, Wirtschaft Schreib einen Kommentar
Erhöhte Kokainnachfrage in Europa schürt Probleme in westafrikanischen Transitstaaten
Der Kokainkonsum in Europa steigt stetig. Die Produktionsländer für den europäischen Markt liegen dabei ausschließlich in Lateinamerika. Um den kontinuierlich steigenden Bedarf an Kokain zu decken, mussten die Produzenten auch ihre Transportwege ausweiten. Ein Teil des europäischen Kokains wird seit geraumer Zeit über Westafrika geschmuggelt. Mit dem Konsumanstieg in Europa wird diese Handelsroute für die Produzenten in Lateinamerika immer wichtiger. Für die betroffenen Staaten in Westafrika hat das fatale Folgen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Drogenkonsum, Drogenkriminalität, Europa, Gewalt, Guinea-Bissau, Kokain, Konsum, Korruption, Lateinamerika, Mali, Maßnahmen, Nigeria, Wahlen, Westafrika Schreib einen Kommentar
Mexiko: Neuer Präsident López Obrador will Gewalt und Korruption beenden
Es waren die größten und umfangreichsten Wahlen der mexikanischen Geschichte – und, da herrschte unter Mexikanern Einigkeit, wahrscheinlich auch die wichtigsten. Am vergangenen Sonntag waren im lateinamerikanischen Land 3.406 politische Ämter neu zu vergeben. 89,3 Millionen wahlberechtigten Mexikaner im In- und Ausland waren unter anderem dazu aufgerufen, ein neues Staatsoberhaupt zu bestimmen und über die Zusammensetzung des Kongresses zu entscheiden. Zusätzlich fanden in mehreren Bundesstaaten Gouverneurs-, Bürgermeister und Lokalparlamentswahlen statt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Armut, Calderón, Familie, Gewalt, Kartelle, Korruption, Mexiko, Politik, Polizei, Russland, Wahlen, War on Drugs Schreib einen Kommentar
Mexiko: Illegale Wahlkampffinanzierung durch Drogenkartelle stellt das Land vor Probleme
Illegale Wahlkampffinanzierung ist in Mexiko ein großes Problem, besonders wenn Unternehmen, kriminelle Organisationen und Drogenkartelle sich dadurch politischen Einfluss verschaffen können. Ein nach monatelanger Recherchearbeit vor einigen Tagen erschienener Bericht der mexikanischen Nichtregierungsorganisation Mexicans Against Corruption and Impunity legt nun detailliert dar, wie sich die relativ laxe Gesetzgebung, die das Fließen von Geldern im Wahlkampf regelt, auf das politische System des zentralamerikanischen Landes auswirkt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Drogenhandel, Drogenkartellen, Finanzierung, Grenze, Gulf Cartel, Kartell, Korruption, Kriminalität, Los Zetas, Mexiko, Politik, USA, Wahlen, Zetas Schreib einen Kommentar
Drogenkartell CJNG schraubt Gewaltspirale in Mexiko in die Höhe
Am 24. Mai 2018 wurde die Journalistin Alicia Díaz González, die für die Zeitungen „El Financiero“ und „El Norte“ schrieb, tot in ihrer Wohnung in Monterrey, Mexiko gefunden. Sie ist nicht die einzige Journalistin und vor allem nicht die einzige unschuldige Zivilistin die in den letzten Monaten in Mexiko umgebracht wurde. Nachdem das Jahr 2017 mit knapp 27.000 verzeichneten Morden das tödlichste der letzten zwei Jahrzehnte in Mexiko gewesen ist, veröffentlichte die mexikanische Regierung nun ihre Vierteljahresstatistik für den Zeitraum Januar bis April 2018. Demnach stieg die Mordrate mit 10.395 Fällen sogar noch um 21 Prozent gegenüber 2017 an. Drogenkartelle, wie das CJNG, werden für diese Entwicklung verantwortlich gemacht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein Verschlagwortet mit Armut, Bolivien, Drogengelder, Drogenhandel, Drogenkartell, Drogenkartellen, Drogenkrieg, Drogenkriminalität, Drogenwirtschaft, FARC, Frauen, Gewalt, Kartell, Kokain, Kolumbien, Korruption, Kriminalität, Marihuana, Mexiko, Militär, New Generation, Peru, Politik, Sinaloa, Synthetische Drogen, USA, Wahlen Schreib einen Kommentar
Mexiko: Immer mehr Zivilisten fallen dem Drogenkrieg zum Opfer
Mexiko hat momentan mit einer beispielslosen Welle an Gewalt zu kämpfen. Jedes Jahr fallen etliche unschuldige Menschen dem Drogenkrieg zum Opfer. Oftmals werden dabei versehentlich Zivilisten von Kartellen ermordet oder verschleppt. Dadurch wächst der Zorn der Bevölkerung auf die Kartelle immer weiter. Alleine im Jahr 2017 sind in Mexiko 29.000 Menschen Tötungsdelikten zum Opfer gefallen, was es zum schlimmsten Jahr in der Geschichte des Landes macht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Drogenkrieg, Gewalt, Kartelle, Mexiko, Politik, Wahlen, War on Drugs Schreib einen Kommentar
Vier Jahre Cannabis-Legalisierung in Uruguay – eine Bilanz
Die Gewalt im Zusammenhang mit dem Drogenhandel und Drogengeschäften verringern, indem Cannabis vom Schwarzmarkt genommen wird. Durch Aufklärungs- und Präventionskampagnen die Gesundheit der Bürger fördern. Die bisherige paradoxale Gesetzgebung, die den Besitz geringer Mengen für den Eigengebrauch, aber nicht den Erwerb erlaubt hatte, abschaffen. So lauten die offiziellen Ziele des Gesetzes 19172 , mit dem Uruguay zum ersten Land der Welt avancierte, in dem der Markt für und der Konsum von nicht-medizinischem Cannabis vollständig legalisiert und reguliert ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Abkommen, Bank, Banken, Cannabis, Drogenhandel, Drogenkonsum, Gefängnis, Gesundheit, Gewalt, Grenze, Haschisch, Kokain, Konsum, Kriminalität, Legalisierung, Marihuana, Medikamente, Militär, Politik, Tourismus, UN, Uruguay, USA, Wahlen Schreib einen Kommentar