Zum Inhalt springen

Mittelamerika

Drogenhändler profitieren vom Klimawandel

Die Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trumps, sich von einer globalen Vereinbarung zur Bekämpfung des Klimawandels zurückzuziehen, beeinträchtigt die Bemühungen der Bewältigung der Umweltprobleme in Lateinamerika und in der Karibik, die seit langem mit dem organisierten Verbrechen in Relation stehen. Denn die Schwächung des Kampfes gegen den Klimawandel spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen für die globale Sicherheit. Zwar kann der Klimawandel nicht direkt Gewalt verursachen, aber er interagiert mit ihr und verschärft bestehende Probleme.

Kokainhandel intensiviert Entwaldung in Zentralamerika

Bis zu 30 Prozent der Entwaldung in zentralamerikanischen Ländern sind auf den Kokainhandel zurückzuführen. Gemäß einer Studie des Environmental Research Letter Journal sind Honduras, Guatemala und Nicaragua besonders schlimm betroffen. Dabei handelt es sich um die erste Studie, die darstellt, wie der Drogenhandel im Gegensatz zum Drogenanbau die Entwaldung beeinflusst. Somit ist der Drogenhandel eine unmittelbare Ursache für Umweltschäden in Lateinamerika.

Guatemala: Fünf Attentate in zwei Monaten

Guatemala hat stark mit Bandenkriminalität und Gewalt zu kämpfen. In diesem Zusammenhang werden auch immer wieder Attentate auf Politiker verübt. Allein seit Beginn des Jahres 2017 wurden fünf Bürgermeister angegriffen. Zwei von ihnen starben. Der Präsident des nationalen Gemeindeverbands in Guatemala, Edwin Escobar, macht Drogenbanden, die ihre Macht ausweiten wollen, für diese Angriffe verantwortlich. Es konnte zwar noch nicht bewiesen werden, dass die kriminellen Gruppen die Taten begangen haben, jedoch wurden in den letzten Jahren mehrere Bürgermeister ermordet, die entweder in den Drogenschmuggel involviert waren oder in Gemeinden regierten, die sich auf bekannten Schmuggelrouten befinden.

El Salvador: Kein Dialog in Sicht

Die Mara Salvatrucha (MS13), eine kriminelle Bande, die in Nord- und Mittelamerika aktiv ist, unterbreitete der salvadorianische Regierung öffentlich ein Gesprächsangebot, um den kriegsähnlichen Zustand im Land zu beenden. Auch deutete die MS13 in diesem Zusammenhang ihre Bereitschaft an, sich eventuell selbständig aufzulösen. Von staatlicher Seite werden Verhandlungen jedoch abgelehnt, da die MS13 nicht ernst genommen werden könne. Der Minister für öffentliche Sicherheit Mauricio Ramírez Landaverde schloss die Möglichkeit eines Dialogs zwischen der Regierung und der MS13 aus, da es auf Seiten der Gang keinen tatsächlichen Willen zur Beilegung des Konflikts und der Auflösung der Gangstrukturen gebe.