Jetzt Info-Ausstellung reservieren!
Aktuell geplante Ausstellungsorte
- Ausstellung zur Zeit verfügbar - bitte anfragen
Aktuelle Meldungen:
- Kinder sind weltweit an der Drogenproduktion beteiligt
- Demokratie in Gefahr? - Präsident Duterte nutzt den Drogenkrieg auf den Philippinen, um seine Macht weiter auszubauen
- Venezuela im Teufelskreis aus Drogenhandel und Korruption
- Illegale Drogenproduktion verursacht massive Umweltschäden
- Kolumbien: Der Krieg gegen die FARC ist beendet, das Leid der Koka-Bauern bleibt
zuletzt kommentiert:
- von Jaroslaw Feliks Madejczyk: Drogen sind nicht gut....
- von Lucia / earthlink: Hallo Jordi, vielen Dank für deinen Hinweis, wir habe...
- von Deister, Eva Maria: Es ist immer wieder erschütternd, wie wenig wir die Ve...
- von Jordi Augillo de Fuentes: Hallo Kathi, Santa Fe ist nicht in den USA, sondern ...
- von Yohimbe: Entkriminalisieren ist der einzig gangbare Weg, egal wi...
Schlagwörter
- Afghanistan
- Armut
- Bolivien
- Brasilien
- Cannabis
- Drogenanbau
- Drogenhandel
- Drogenkartell
- Drogenkartellen
- Drogenkonsum
- Drogenkrieg
- Drogenkriminalität
- Drogenschmuggel
- Europa
- FARC
- Frauen
- Gefängnis
- Gewalt
- Grenze
- Heroin
- Kartell
- Kartelle
- Koka
- Kokain
- Kolumbien
- Konsum
- Korruption
- Krieg
- Kriminalität
- Lateinamerika
- Legalisierung
- Marihuana
- Maßnahmen
- Mexiko
- Militär
- Opium
- Peru
- Politik
- Polizei
- Schmuggel
- UN
- UNODC
- USA
- War on Drugs
- Wirtschaft
Schlagwort-Archive: Reform
Kokain verantwortlich für massive Entwaldung in Mittelamerika
Seit 2006 fallen immer mehr ökologisch bedeutende Landflächen in Mittelamerika dem Anbau sowie dem Transport von Kokain und somit der damit verbundenen Entwaldung zum Opfer. Die kriminellen Aktivitäten, die damit einhergehen, haben verheerende Auswirkungen auf Artenvielfalt, Wirtschaft und Bevölkerung. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Armut, Drogenhandel, Europa, Geldwäsche, Guatemala, Honduras, Indigene, Kartelle, Kokain, Korruption, Kriminalität, Mexiko, Mittelamerika, Reform, USA, Wirtschaft Schreib einen Kommentar
Standgerichte gegen die Drogensucht – Wie Indonesien auf maximale Abschreckung setzt
Das südostasiatische Touristenparadies Indonesien ist bedroht – so die Ansicht des Präsidenten Joko Widodo. So sehr bedroht, dass er vor einigen Jahren sogar den nationalen Notstand ausgerufen hat. Nur sind es in diesem Fall keine Naturkatastrophen oder externe Aggressoren, die das Land gefährden. Es ist die stetig wachsende Drogenproblematik, welche es zu bekämpfen gilt. Schätzungen zufolge sind von den 250 Millionen Einwohnern 4 Millionen drogenabhängig – jedes Jahr sterben von ihnen 12,000. Doch der Reform-Präsident Widodo hat scheinbar eine einfache Lösung parat – die nebenbei auch in der Bevölkerung auf breite Unterstützung stößt. Um das ausufernde Drogenproblem in den Griff zu bekommen, sollen nun Drogenproduzenten und Händler mit dem Tod bestraft werden. Der bloße Besitz von Rauschmitteln kann ebenfalls zu einer mehrjährigen Haftstrafe führen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Alternative, Australien, China, Drogenhandel, Drogenkonsum, Gegenmaßnahmen, Gewalt, HIV, Indonesien, Krieg, Maßnahmen, Menschenrechtsverletzung, Polizei, Reform Schreib einen Kommentar
Argentinien setzt auf Militär im Kampf gegen Drogenhandel
Im Rahmen einer umstrittenen Reform verkündete Argentiniens Präsident, Mauricio Macri, vor wenigen Wochen, dass die nationale Verteidigungsdoktrin geändert werde. Künftig soll es der argentinischen Armee möglich sein, bei internen Problemen im Land tätig zu werden. Marci versicherte, dass es wichtig sei, dass das Militär bei Fragen der inneren Sicherheit involviert werde, hauptsächlich zu logistischen und Versorgungszwecken bzw. zur Unterstützung der regulären Polizei an den Grenzen des Landes. Dies würde auch ein Vorgehen gehen terroristische und kriminelle Gruppierungen beinhalten. Verteidigungsminister Oscar Aguad fügte hinzu, dass die Armee derartige Gruppen daran hindern könnte, sich in kleinen Grenzstädten auszubreiten und von dort aus ihren kriminellen Aktivitäten nachzugehen – unter anderem auch dem Drogenhandel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Drogenhandel, Militär, Polizei, Reform Schreib einen Kommentar
Amerikanische Waffen heizen den Drogenkrieg in Lateinamerika an
Ein Amoklauf an einer Schule in Texas hat letzte Woche erneut 10 Opfer, darunter vor allem Jugendliche, gefordert. Es war die 22. Schießerei an einer amerikanischen Schule im Jahr 2018. Doch nicht nur in den USA selbst, sondern auch im Ausland werden amerikanische Waffen dazu genutzt, Morde und andere schreckliche Taten zu begehen. So sind Rüstungsgüter aus den USA in allen Krisengebieten der Welt zu finden, wo sie den Konflikt noch befeuern. Syrien, Jemen und viele lateinamerikanische Länder, in denen der Drogenkrieg tobt, sind nur einige wenige Beispiele. Doch eine stärkere Regulierung von Waffenverkäufen ist nicht in Sicht. So schlug Präsident Trump eine Reform der Ausfuhrkontrolle für kleinere Schusswaffen vor, die deren Export noch weiter vereinfachen würde. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Brasilien, Drogenhandel, Drogenkrieg, Grenze, Kolumbien, Konsum, Krieg, Lateinamerika, Mexiko, Mittelamerika, Reform, Schmuggel, USA, War on Drugs Schreib einen Kommentar
In Mexiko müssen wegen Menschenrechtsverletzungen angeklagte Soldaten nicht mit einer Verurteilung rechnen
Trotz Reformen im Justizsektor gelingt es dem mexikanischen Staat auch weiterhin nicht, adäquat gegen Soldaten und andere Militärangehörige vorzugehen, denen Menschenrechtsverletzungen und andere Verbrechen vorgeworfen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine bereits Anfang November veröffentlichte Studie des Washington Office on Latin America (WOLA). Einmal mehr wird dadurch auf die negativen Folgen verwiesen, die die Militarisierung des Kampfes gegen Drogen und die organisierte Kriminalität mit sich bringt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Ergebnisse, Gewalt, Korruption, Kriminalität, Maßnahmen, Mexiko, Militär, Reform, War on Drugs Schreib einen Kommentar
Droht das Ende der Polizeireformen in Honduras?
Die anstehenden Wahlen in Honduras stellen die Zukunft der Polizeireformkommission in Frage. Diese wurde Anfang 2016 gegründet, um gegen die tief verwurzelte Korruption innerhalb des Polizeiapparats vorzugehen. Der amtierende Präsident Juan Orlando Hermández, welcher am 26. November zur Wiederwahl kandidiert, unterstützt die Arbeit dieser Kommission, welche unter anderem zu den jüngsten Verbesserungen der Sicherheitslage in Honduras beigetragen hat. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Internationales Verschlagwortet mit Armut, Drogenhandel, Ergebnisse, Gewalt, Honduras, Korruption, Maßnahmen, Polizei, Reform, Wahlen Schreib einen Kommentar
Kann Thailand sein Drogenproblem in den Griff bekommen?
Die thailändische Polizei kann im Kampf gegen die Drogenkriminalität beachtliche Erfolge für sich verbuchen. Erst konnten bei landesweit koordinierten Aktionen, die sich gegen 27 Drogennetzwerke richteten, 734 Personen festgenommen werden. Einige Tage später wurden bei erneuten Polizeiaktionen über 6 Millionen Yaba-Pillen und 10 Kilogramm Crystal Meth beschlagnahmt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Crystal Meth, Drogenhandel, Drogenkartellen, Drogenkriminalität, Europa, Heroin, HIV, Konsum, Kratom, Krieg, Kriminalität, Myanmar, Politik, Polizei, Reform, Thailand, Todesstrafe Schreib einen Kommentar
Repressive Strafverfolgung verschärft Lateinamerikas Drogenproblem
Viele Gefängnisse in Lateinamerika sind überfüllt und außer Kontrolle geraten. So herrschen oft Gangs über die Haftanstalten und liefern sich blutige Gefechte. Berichten zu Folge besteht etwa in brasilianischen Gefängnisanstalten eine Überbelegung von bis zu 147 Prozent. Auf 400.000 Plätze kommen also rund 650.000 Gefangene. Doch was lässt sich gegen diese Missstände tun? Während aus der verstärkten Bekämpfung der Drogenbanden nur noch mehr Gefangene resultieren, wobei häufig Kleinkriminelle gefasst werden, während große Drogenbosse einer Strafverfolgung aufgrund ihrer weitreichenden Kontakte entgehen, ist eine adäquate Lösung bis heute nicht in Sicht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nationales Verschlagwortet mit Brasilien, Drogenhandel, Ergebnisse, FARC, Finanzierung, Gefängnis, Gewalt, HIV, Kolumbien, Korruption, Kriminalität, Lateinamerika, Plan Colombia, Polizei, Reform, USA Schreib einen Kommentar
Mexiko: Korruption und Gewalt soweit das Auge reicht
Veracruz, im Osten Mexikos, sei der korrupteste Staat im korruptesten Mitglied der OECD, so die International Crisis Group (ICG) in einem Ende Februar veröffentlichten Bericht. Zwischen Anfang Dezember und Ende Januar wurden über 230 Personen umgebracht und Stand Februar verschwanden in Veracruz 20.000 Personen, deren Verbleib ungewiss bleibt. Veracruz ist somit für 72 Prozent aller Fälle, in der Personen verschwanden, verantwortlich. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Flucht, Geographische Lage, Gewalt, Kartell, Kartelle, Korruption, Mexiko, Polizei, Reform, Terror Schreib einen Kommentar
Thailand: Gesetzesreformen in der Drogenpolitik – keine Dekriminalisierung, aber Schritt in die richtige Richtung
In Thailand wurde Mitte Januar eine lange diskutierte Reform der Anti-Drogen Politik verabschiedet. Grund hierfür ist unter anderem, dass Thailands Gefängnisse am Überquellen sind. Das Land hat die meisten Insassen in Südostasien. Zudem liegt es weltweit in dieser Statistik auf Platz 6 und besitzt den höchsten Anteil an inhaftierten Frauen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Drogenhandel, Frauen, Konsum, Politik, Reform, Thailand, Todesstrafe, War on Drugs Schreib einen Kommentar