Jetzt Info-Ausstellung reservieren!
Aktuell geplante Ausstellungsorte
- 12.06.23 - 23.06.23: Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg
Aktuelle Meldungen:
- Kinder sind weltweit an der Drogenproduktion beteiligt
- Demokratie in Gefahr? - Präsident Duterte nutzt den Drogenkrieg auf den Philippinen, um seine Macht weiter auszubauen
- Venezuela im Teufelskreis aus Drogenhandel und Korruption
- Illegale Drogenproduktion verursacht massive Umweltschäden
- Kolumbien: Der Krieg gegen die FARC ist beendet, das Leid der Koka-Bauern bleibt
zuletzt kommentiert:
- von Jaroslaw Feliks Madejczyk: Drogen sind nicht gut....
- von Lucia / earthlink: Hallo Jordi, vielen Dank für deinen Hinweis, wir habe...
- von Deister, Eva Maria: Es ist immer wieder erschütternd, wie wenig wir die Ve...
- von Jordi Augillo de Fuentes: Hallo Kathi, Santa Fe ist nicht in den USA, sondern ...
- von Yohimbe: Entkriminalisieren ist der einzig gangbare Weg, egal wi...
Schlagwörter
- Afghanistan
- Armut
- Bolivien
- Brasilien
- Cannabis
- Drogenanbau
- Drogenhandel
- Drogenkartell
- Drogenkartellen
- Drogenkonsum
- Drogenkrieg
- Drogenkriminalität
- Drogenschmuggel
- Europa
- FARC
- Frauen
- Gefängnis
- Gewalt
- Grenze
- Heroin
- Kartell
- Kartelle
- Koka
- Kokain
- Kolumbien
- Konsum
- Korruption
- Krieg
- Kriminalität
- Lateinamerika
- Legalisierung
- Marihuana
- Maßnahmen
- Mexiko
- Militär
- Opium
- Peru
- Politik
- Polizei
- Schmuggel
- UN
- UNODC
- USA
- War on Drugs
- Wirtschaft
Schlagwort-Archive: Synthetische Drogen
Afghanistan: Regierung kann Bauern keine sinnvolle Alternative zum Schlafmohnanbau bieten
Die Regierung in Afghanistan versucht schon seit längerem den Opiumbauern, eine sinnvolle Alternative zum Anbau von Schlafmohn zu geben. Obwohl diese aufgrund struktureller und organisatorischer Probleme nur langsam vorangeht, können bereits die ersten kleinen Erfolge verzeichnet werden. Neuestens wird die Safranproduktion, auch „rotes Gold“ genannt, immer mehr gefördert und vermarktet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Alternative, Drogenhandel, Drogenwirtschaft, Europa, Familie, Gold, Heroin, Iran, Kokain, Opiate, Opium, Pakistan, Schlafmohn, Schlafmohnanbau, Synthetische Drogen, Taliban, UNODC, Wirtschaft Schreib einen Kommentar
China: Eingezwängt zwischen Goldenem Dreieck und Halbmond spitzt sich die Drogenkrise immer weiter zu
Seit die Volksrepublik China als ostasiatische Großmacht ihre kommunistische Politik reformiert hat, ist sie ein wichtiger Teil der globalen Weltwirtschaft geworden. Bis heute knüpft das Land immer intensivere Kontakte – nicht nur zu Nachbarstaaten, sondern auch in Übersee. Der Grenzabbau führte so zu einem steil wachsenden Wohlstand im Land – heute ist China ein Big Player. Durch seine Öffnung nach außen wurde das Land schließlich auch für Akteure interessant, welche dort einen profitablen Absatzmarkt zu finden hofften. Dies sind jedoch nicht nur internationale Unternehmen, sondern auch kriminelle Drogenkartelle. So ist China umgeben von zwei der größten Drogenproduktionsgebiete der Welt. Das ist auf der einen Seite der Goldene Halbmond – bestehend aus Afghanistan, Pakistan und dem Iran; Und auf der Anderen das Goldene Dreieck – welches sich aus Myanmar, Thailand und Laos zusammensetzt. Um keine staatliche Zersetzung durch eine Drogenepidemie zu riskieren, setzt China deshalb bereits seit 30 Jahren auf eine radikale Abschreckungspolitik. Diese gilt es heute jedoch unbedingt zu überarbeiten – denn im Kampf gegen die Sucht zeichnet sich eine Niederlage ab. Dass jedes Jahr ca. eine halbe Millionen Chinesen zu den Konsumenten hinzugezählt werden muss, sagt viel über die moderne Gesellschaft, aber auch über die geostrategische Lage des Landes aus. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, China, Drogenbekämpfung, Drogenkonsum, Frauen, Gefängnis, Heroin, Iran, Kokain, Konsum, Laos, Maßnahmen, Methamphetamin, Myanmar, Opium, Pakistan, Politik, Polizei, Synthetische Drogen, Thailand, War on Drugs, Zerschlagung Schreib einen Kommentar
Die Transitlage im asiatischen Drogenhandel wird dem indischen Punjab zum Verhängnis
Will man spontan die Grenze von Pakistan nach Indien überqueren, sieht man sich vor ein Problem gestellt. Grund ist ein gigantischer Zaun, welchen es unmöglich scheint zu passieren – ist er doch 553 Kilometer lang und seit kurzem unter Strom gestellt. Regelmäßig patroulieren Wachmannschaften entlang des Bollwerks. Wenn der amerikanische Präsident ein Vorbild für seine Grenzplanungen suchen sollte – hier könnte er es finden. Der Grund für die angespannte Grenzsituation hat zwei Hauptaspekte. Zum einen liegt die strenge Trennung in der ideologisch-historischen Feindschaft beider Länder begründet – und man will keine politisch motivierten Aggressoren ins Land lassen. Zum anderen sieht sich Indien einer noch größeren Gefahr gegenüber, welche eine ganze Region zu zersetzen droht. Gemeint ist die wachsende Drogenproblematik im Land. Insbesondere in der Grenzregion Punjab, wird die Transit- und Konsumrolle Indiens im asiatischen Drogenhandel deutlich sichtbar. Die Zahl der Drogenabhängigen liegt hier bei 230,000 – umgerechnet vier Mal mehr als der Weltdurchschnitt. Der Kampf gegen das rapide steigende Konsumverhalten wurde in der Vergangenheit nur unzureichend geführt. Deshalb ist Punjab heute ganz im Griff der Sucht – die täglichen Drogentoten unterstreichen das. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Drogenhandel, Familie, Frauen, Gewalt, Grenze, Heroin, HIV, Indien, Konsum, Korruption, Opium, Pakistan, Philippinen, Politik, Synthetische Drogen, War on Drugs Schreib einen Kommentar
Drogenkartell CJNG schraubt Gewaltspirale in Mexiko in die Höhe
Am 24. Mai 2018 wurde die Journalistin Alicia Díaz González, die für die Zeitungen „El Financiero“ und „El Norte“ schrieb, tot in ihrer Wohnung in Monterrey, Mexiko gefunden. Sie ist nicht die einzige Journalistin und vor allem nicht die einzige unschuldige Zivilistin die in den letzten Monaten in Mexiko umgebracht wurde. Nachdem das Jahr 2017 mit knapp 27.000 verzeichneten Morden das tödlichste der letzten zwei Jahrzehnte in Mexiko gewesen ist, veröffentlichte die mexikanische Regierung nun ihre Vierteljahresstatistik für den Zeitraum Januar bis April 2018. Demnach stieg die Mordrate mit 10.395 Fällen sogar noch um 21 Prozent gegenüber 2017 an. Drogenkartelle, wie das CJNG, werden für diese Entwicklung verantwortlich gemacht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein Verschlagwortet mit Armut, Bolivien, Drogengelder, Drogenhandel, Drogenkartell, Drogenkartellen, Drogenkrieg, Drogenkriminalität, Drogenwirtschaft, FARC, Frauen, Gewalt, Kartell, Kokain, Kolumbien, Korruption, Kriminalität, Marihuana, Mexiko, Militär, New Generation, Peru, Politik, Sinaloa, Synthetische Drogen, USA, Wahlen Schreib einen Kommentar
Indonesien: Regierung reagiert mit Drogenkrieg nach philippinischem Vorbild auf Drogenproblem
Indonesische Sicherheitskräfte haben vor kurzem auf einem Schiff in der Nähe der Insel Batam 1,6 Tonnen Crystal Meth beschlagnahmt – ein Rekordwert. Budi Waseso, der Leiter der Anti-Drogenbehörde (Badan Narkotika Nasional – BNN) gab an, dass die Drogen von Myanmar aus auf die Reise geschickt worden seien. In diesem Monat ist das bereits der zweite Schlag, der indonesischen Behörden im Kampf gegen die organisierte Drogenkriminalität gelungen ist. Nur wenige Tage zuvor hatten sie ebenfalls auf Batum ähnliche Mengen Crystal Meth sicherstellen können. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit China, Crystal Meth, Drogenhandel, Drogenkrieg, Drogenkriminalität, Drogenschmuggel, Heroin, Indonesien, Konsum, Korruption, Krieg, Marihuana, Medien, Myanmar, Philippinen, Schmuggel, Synthetische Drogen, Thailand, Todesstrafe, Transitstaat, UN, War on Drugs Schreib einen Kommentar
Kirgistan: Steigender Heroinkonsum – Immer mehr Menschen mit HIV infiziert
Die einst meistgenutzte Handelsroute, um Waren und Güter zwischen Zentralasien und Europa zu transportieren, ist die sogenannte Seidenstraße. Jedoch ist der Handel mit Seide, Wolle, Gold und Gewürzen längst Geschichte. Heutzutage wird hier überwiegend Heroin, das in Afghanistan hergestellt wird, über Kirgistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Usbekistan zum Endkonsumenten nach Russland und weiter nach Europa gebracht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Crystal Meth, Drogenhandel, Drogenkonsum, Drogenschmuggel, Europa, Gold, Heroin, HIV, Internet, Konsum, Korruption, Russland, Schmuggel, Synthetische Drogen, Tadschikistan Schreib einen Kommentar
Iran: Zahl der Drogentoten steigt
Immer mehr Menschen im Iran sterben an den Folgen von Drogenkonsum. Gemäß der nationalen Gesundheitsorganisation LMO mußten in den letzten knapp neun Monaten über 1.600 Menschen aufgrund von Drogenmissbrauch ihr Leben lassen, über 1.300 von ihnen wegen einer Überdosis. Seit 2013 steigen die Zahlen der drogenbedingten Todesfälle in der islamischen Republik wieder an, jährlich um ca. ein Prozent. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Crystal Meth, Drogenhandel, Drogenkonsum, Geldwäsche, Iran, Methamphetamin, Opium, Synthetische Drogen, UNODC Schreib einen Kommentar
Iran vor Lockerung der Drogengesetze – Todesstrafe nicht mehr zwingend
Der Iran führt zusammen mit Saudi-Arabien, Pakistan und dem Irak am häufigsten die Todesstrafe durch – China veröffentlicht keine Daten, jedoch geht Amnesty International von mehreren Tausend Fällen allein im vergangenen Jahr aus. 567 Menschen wurden 2016 in der islamischen Republik exekutiert. Diese Zahl könnte in den nächsten Jahren sinken. Der häufigste Grund für die Vollstreckung sind Drogendelikte. Anfang August will das Parlament über eine Milderung der aktuellen strengen Drogengesetze abstimmen. Die Gesetzesvorlage vom 16. Juli strebt eine Lockerung der Todesstrafe an. Jene soll nur noch dann verhängt werden, wenn man mit mehr als 100 Kilogramm traditionellen Drogen wie Opium oder ab zwei Kilogramm synthetische Drogen wie Methamphetamin erwischt wird, oder Minderjährige für Produktion und Handel von auch kleineren Mengen benutzt. Human Rights Watch fordert die Aussetzung der Exekutionen bis über den Entwurf abgestimmt wird. Es sei grausam, Menschen für etwas hinzurichten, für das sie in absehbarer Zeit höchstens 30 Jahre ins Gefängnis müssten, so die Menschenrechtsorganisation. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, China, Drogenhandel, Drogenkonsum, Europa, Gefängnis, Grenze, Haschisch, Heroin, Irak, Iran, Kokain, Marihuana, Methamphetamin, Opium, Pakistan, Polizei, Saudi-Arabien, Synthetische Drogen, Todesstrafe, Transitstaat, UN, USA Schreib einen Kommentar
Thailand erzielt Erfolge im Kampf gegen synthetische Drogen
Letzte Woche gelang der Polizei im Königreich Thailand die Festnahme von 16 mutmaßlichen Drogenschmugglern. Sie wurden mit 42 Kilogramm Crystal Meth, 525 Kilogramm Marihuana sowie 3,5 Millionen Yaba Tabletten im Wert von über 20 Millionen US-Dollar aufgegriffen. Seitdem am 19. Januar die Festnahme einer der größten südostasiatischen Drogenbosse, Xaysana Keophimpha, gelang, scheint das Land erfolgreicher im Kampf gegen die Drogen zu sein. Weitere Verhaftungen und Beschlagnahmungen folgten, auch da die Kooperation mit den Nachbarstaaten funktionierte. So findet aktuell vom 11. bis 14. Juli ein Treffen zwischen thailändischen und malaysischen Vertretern statt, um sich im gemeinsamen Kampf gegen den Drogenhandel zu besprechen. Schon in den letzten Jahren wurden immer mehr illegale Drogen konfisziert. Das lässt neben mehr Kontrollen aber auch auf einen gestiegenen Handel schließen. Der UN-Drogenbericht 2016 bestätigt diese Vermutung. So gilt heute das Goldene Dreieck, zu dem auch Thailand gehört, wieder hinter Lateinamerika als wichtigstes Drogenanbaugebiet. Das größte Produktionsgebiet für synthetische Drogen ist die Region mittlerweile schon. Hierbei ist vor allem Methamphetamin zu nennen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein Verschlagwortet mit Crystal Meth, Drogenhandel, Drogenschmuggel, Europa, Heroin, Kambodscha, Korruption, Laos, Lateinamerika, Malaysia, Marihuana, Methamphetamin, Myanmar, Opium, Philippinen, Polizei, Synthetische Drogen, Thailand, Todesstrafe, UN Schreib einen Kommentar
Europas Nachfrage bedeutet Profit für Drogenwirtschaft
In den letzten Monaten wurden große Mengen Kokain, die für den europäischen Markt bestimmt waren, auf ihrem Weg von Lateinamerika auf den alten Kontinent sichergestellt. Bei drei verschiedenen Operationen wurden zusammengenommen etwa neun Tonnen Kokain beschlagnahmt. Die spanischen Behörden sagen, die Konfiszierungen von illegalen Substanzen auf See hätten in den zurückliegenden zwei Jahren erheblich zugenommen. Die üblichen Ausgangspunkte seien Brasilien, Venezuela, Kolumbien und die Karibik. Diese Multi-Millionen-Tonnen Operationen dienen als eine gute Erinnerung daran, dass der Seeweg vielleicht die wichtigste Schmuggelart ist, die von organisierter Kriminalität genutzt wird. Die Autorin des Buches „Mares de Cocaina“, Ana Lilia Perez, behauptet, dass zwischen 70 und 80 Prozent des Kokains weltweit an irgendeinem Punkt wahrscheinlich auf dem Seeweg transportiert wurden. Das macht die Schifffahrt zum wichtigsten Transportmittel für Drogenschmuggler. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internationales Verschlagwortet mit Afghanistan, Brasilien, Drogenhandel, Drogenwirtschaft, EU, Europa, Heroin, Kokain, Kolumbien, Kriminalität, Lateinamerika, Schmuggel, Synthetische Drogen, Türkei, USA, Venezuela Schreib einen Kommentar